gridundco_logo-bild

IT-Lösungen für
Energie- und Mobilitätsinfrastrukturen

Blog

Die Welt wird elektrisch

 

Die Energiewende, Verkehrswende und Energieeffizienz erfordern auch digitale Lösungen

Die Energie- und Mobilitätswirtschaft unterliegt derzeit einem grundlegenden Wandel. Neue Konzepte für Energie und Elektromobilität brechen bestehende Strukturen im Markt auf und lassen neue Geschäftsmodelle entstehen, welche innovative Softwarelösungen benötigen. Die Entwicklung und Bereitstellung von intuitiven Nutzeranwendungen, integrierten Diensten sowie die Vernetzung von Anbietern und Systemen stellen das Kerngeschäft der Grid & Co. GmbH dar. Die Software-Plattform Gridware setzt an den neuen Geschäftsmodellen an und ermöglicht den Aufbau von “Smart Grids“ und “Smart Business Networks”. Neue Allianzen zwischen den Marktteilnehmern und das Internet der Dinge und Cloud-Computing brechen bestehende, traditionelle und starre Lieferbeziehungen und Wertschöpfungsketten auf.

Nutzung personalisieren

Prozesse harmonisieren

Systeme vernetzen

Eine Mission

Neue Formen der Mobilität, mehr Effizienz in der Erzeugung und Verwendung von Strom sowie die gemeinsame Verwendung von Ressourcen benötigen neue Konzepte für Betreiber und Nutzer. Aus vielen großen und kleinen Bauteilen und Komponenten, z. B. Betrieb von Elektro-Ladeinfrastrukturen, Smart Grids, Bike- und Carsharing, sowie Dekarbonisierung im Allgemeinen, schaffen wir individualisierte, harmonisierte und vernetzte Lösungen. Nicht nur systemisch, sondern auch aus Sicht des Endnutzers führen wir mit Gridware Energie, Mobilitäts- und Sharinglösungen auf mobilen Endgeräten zusammen. Integrierte Lösungen schaffen einen echten Mehrwert. Die entstehende erhöhte digitale Vernetzung ermöglicht das effiziente Haushalten mit knappen Ressourcen und durch die Einbindung innovativer, ökologisch nachhaltiger Konzepte werden wirtschaftlich zukunftsfähige Lösungen geschaffen.

Angebote und Leistungen

Beratung

Konzeption

Entwicklung

Betrieb

Eine Software schafft neue Möglichkeiten

Gridware ist ein Mandanten-fähiges Komplettsystem für Betrieb von Hardware (Internet der Dinge), Bereitstellung von Geschäftsprozessen, sowie zugehörige Abrechnung und Berichtswesen. Als erweiterbares Softwareframework bietet es die Voraussetzung für die effiziente Vernetzung von Energie-, Mobilitäts- und Sharinginfrastrukturen.

Absicherung von temporären Lastspitzen und Unterstützung von Wachstumsplänen mittels Pay-per-Use

Integration in die vorhandene IT-Landschaft. Bereitstellung sowohl als SaaS (Software as a Service) als auch On-Premise, in beiden Fällen exklusiv pro Mandant

Aufrechterhaltung der Geschäftsprozesse auch bei Fehlfunktion von Einzelkomponenten

Verlässlichkeit durch den Einsatz von etablierten Kommunikationsstandards zwischen Einzelsystemen

Release alle drei Wochen dank hochautomatisierter Qualitätssicherung und Abspalten individueller Kunden-Teams vom Core-Team

Energie — Mobilität — Sharing

Fünf Komponenten einer Software

Mehrwerte

Für Betreiber

Für Nutzer

GRID & Co. GmbH – Ein Unternehmen sorgt für Zukunft

Grid & Co. ist ein Beratungs- und Softwarehaus im Energie-, Mobilitäts- und Sharingumfeld. Auf Basis des eigenen Softwareframeworks „Gridware“ können Smart Business Network aufgebaut werden; die Nutzer und Systeme in Echtzeit vernetzen, Prozesse harmonisieren und abrechnen. Mit Erfahrung in der Vernetzung der führenden deutschen Mobilitäts- und Sharingsysteme sowie Anbindung von Elektroladesäulen über Industriestandards hat Grid & Co. bereits bundesweite und kommunale Projekte erfolgreich realisiert.

Durch die digitale Vernetzung das effiziente Haushalten mit knappen Ressourcen ermöglichen und zukunftsfähige Lösungen für ökologische nachhaltige Konzepte bereitstellen.

Durch die beteiligten Gesellschaften verfügt Grid & Co. über diverse Softwarefachleute für die unterschiedlichsten Disziplinen und kann daher kleine und große Vorhaben kurzfristig realisieren.

Grid & Co. ist Partner im „Intelligent City Program“ des Innovationszentrums für gesellschaftlichen Wandel und Mobilität (InnoZ) GmbH.

Mobilitätsvisionäre
Branchenkenner
Projektleiter
Softwareexperten
Data Scientists
Netzwerkspezialisten

In quality.
In time.
In budget.

Ladeinfrastruktur

Eine Software für Elektro-Ladeinfrastrukturen, d.h. Ladepunkte, Ladestationen, Ladecluster, Ladefarm, Smart Meter, Smart Grid und mehr.

Eine Software für Ladestationen bietet innovative Lösungen

Elektromobilität ist die Zukunft des Verkehrswesens. Die Grid & Co. GmbH versteht diesen Komplex ganzheitlich und stellt offene und herstellerunabhängige Software und Anwendungen für die Anbindung von Elektroladesäulen her. Das Komplettsystem stellt eine Nutzungs- und Abrechnungsplattform für die Ladeinfrastruktur von Elektrofahrzeugen bereit. Betreiber von Ladestationen bekommen ein leistungsstarkes Managementtool an die Hand, welches die Systeme in Echtzeit steuert und vernetzt.

Gridware – Individualisierbare Software-Plattform

Anbindung und Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl an Ladestationen und anderer Hardware an unterschiedlichen Standorten. Abrechnung pro Ladepunkt und Ladevorgang.

Anbindung von Ladestationen immer über sichere VPN-Verbindungen, Datenübertragung mittels SIM-Karten oder LAN. Integration in IT-Landschaft, Leitstände und Co. immer über sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

Aufrechterhaltung der möglichen Geschäftsprozesse auch bei Hardwarefehlern oder Ausfall von Drittsystemen, Umfangreiche Unterstützung der Offline-Fähigkeit auch im Energie-Management mittels Regelintervall, Grundstrom und mehr,

Anbindung von Ladestationen über den quasi Industriestandard OCPP (Open Charge Point Protocol)
Anbindung Leitstand über IEC-60870-5
Anbindung Roaming- Plattformen über OICP, OCPI, OIOI

Argumente für die Einführung eines Ladesäulen-Backends

Für bestehende und neue Ladeinfrastrukturen

Zielgruppen

Die Software für Ladesäulen eignet sich primär für Betreiber von Ladeinfrastrukturen und ist an vielen verschiedenen Standorten einsetzbar. Hauptverkehrspunkte bieten sich vor allem für große Installationen an. Die Anzahl der Ladestationen ist dabei unbegrenzt. Ein effizienter und wirtschaftlicher Einsatz ist darüber hinaus schon bei einer Ladestation mit einem Ladepunkt gegeben. Geschlossene Benutzergruppen (z.B. im B2B- oder B2E-Bereich) profitieren ebenso wie der öffentliche und halb-öffentliche Bereich.

Regionale Konzepte: Innovative IT-Lösungen

Ladestationen für Elektroautos sind ein zentraler Bestandteil von energetisch gesamtheitlich betriebenen Quartieren und Arealen. Gridware kann mehr: Der Einsatz dieser Software ebnet den Weg für den Aufbau von “Smart Business Networks”, welche die effiziente Vernetzung von Diensten realisieren.

Neue Kundenvielfalt

Elektroautos gehören zunehmend zum normalen Straßenbild. Dieser schnell wachsende Markt bringt neue Anforderungen an die Bereitstellung von Systemen für Ladestationen und deren Nutzer mit sich. Unterschiedliche Nutzergruppen haben verschiedene Ansprüche – und alle bedient Gridware. Kunden, die ihren Ladevorgang langfristig planen, Spontannutzer oder Fremdkunden bekommen durch Gridware einen einfachen Zugang zu den Ladepunkten. Daraus folgt, dass alle Nutzer eines Elektroautos die Möglichkeit erhalten, ihr Auto an der Ladesäule zu tanken.

für regelmäßige Ladevorgänge in gewohnter Umgebung im öffentlichen Bereich

für spontane Ladevorgänge vor allem im öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich

für Kunden anderer Ladesäulenbetreiber, die keine Ladestation ihrer Vertragspartner in der Nähe haben

Nutzung, Buchung und Bedienbarkeit

Bargeldlose Ladevorgänge, vielfältige Zugangsmöglichkeiten und die einfache Bedienbarkeit stehen im Fokus der Software für Ladesäulen. Verschiedene moderne, intuitive und benutzerfreundliche Autorisierungsmöglichkeiten und Zugangsmedien stehen je nach Kundenbedürfnis zum Starten und zur Abwicklung eines Ladevorgangs zur Verfügung. Eine Smartphone-App, eine mobile Webseite und/oder eine RFID-Karte ermöglichen die Nutzung der angebundenen Ladesäulen für jedes Kundensegment. Der Spontannutzer lädt ebenso sein Elektroauto wie auch Powernutzer, Firmenkunden oder Nutzer von Flottenfahrzeugen ihr Fahrzeug mit Strom tanken werden.

Im Corporate Design des Betreibers

Ebenso wie das Softwareframework Gridware sind die Anwendungen flexibel gestaltbar. Die Zugangsmedien zum Starten eines Ladevorgangs werden im Corporate Design des Auftraggebers realisiert. Alternativ kann die Funktion über definierte Schnittstellen in bestehende Oberflächen eingebunden werden. Der geschaffene Wiedererkennungswert, der durch Farb- und Logoanpassung entsteht, schafft echte Mehrwerte: Neben der einfachen Lademöglichkeit für E-Autos durch eine benutzerfreundliche Anwendung wird der Kunde an die Marke gebunden. Das bekannte Design erhöht das Vertrauen in das Angebot.

Preisberechnung

Gridware ermöglicht dem Ladesäulenbetreiber eine differenzierte auf den Nutzer abgestimmte Preisbestimmung. Dabei kann für jeden Ladepunkt ein individueller Preis festgesetzt werden, sodass bspw. unterschiedliche Beträge für Ladesäulen und Schnellladesäulen berechnet werden. Verschiedene Tarifmodelle stellen dem Betreiber zudem frei, nach welchen Parametern sich der Endpreis für den Ladevorgang richtet.

Ein Startpreis wird bei Beginn des Ladevorgangs berechnet

Preis in Abhängigkeit der Lade- bzw. Parkzeit (min oder h)

Preis in Abhängigkeit des verbrauchten Stroms in kWh

Automatische Preisberechnung je nach Verbrauch oder Zeit

Bezahlung

Die einfache und unkomplizierte Abrechnung der Ladesäule ist ein wichtiger Faktor für Nutzer und Betreiber. Die Anbindung der Ladesäulen mit Gridware schafft eine enorm hohe Abrechnungsvielfalt. Die Verrechnung von Park- und Ladezeit oder der geladenen Energie zwischen Nutzer und Ladesäulenbetreiber ist über alle gängigen Bezahlmodelle möglich. Dank direkter Abrechnung via PayPal oder Kreditkarte liegt das Kreditorenrisiko nicht beim Betreiber.

Service

Nach erfolgreicher Anbindung der Ladeinfrastruktur in das System werden Ladesäulen aus der Ferne ohne physikalischen Zugang gewartet und per Update auf den neuesten Systemstand gesetzt. Die Finanzbuchhaltung ist dank standardisierter Schnittstellen einfach und betreiberfreundlich. Der Nutzer kann auf Rechnungs- und Buchungsdaten im eigenen Kundenportal zugreifen, was die Kosten und Aufwand der Kundenkommunikation stark reduziert. Statistiken, die über Ladevorgänge und Auslastung Auskunft geben, komplettieren das Serviceangebot.

Technische Features

Das Hosting als Software as a Service (SaaS) findet unter Einhaltung der deutschen Datenschutzrichtlinien in einem Rechenzentrum in Deutschland statt. Die Anbindung der Ladesäulen basiert auf bewährten Industriestandards, wie z. B. eine vollständige Implementierung der Kommunikationstandards OCPP zwischen Ladesäule und Gridware. So können herstellerunabhängig alle Ladesäulen per OCPP über Internet- oder VPN-Verbindungen angebunden werden. Das Monitoring in Echtzeit ermöglicht eine detaillierte Fehlerdiagnose an der Ladesäule und ein proaktives Vorgehen bei der Behebung. Das hochgradig skalierbare Backend-System stellt außerdem sicher, dass bestehende Geschäftsprozesse aufrechterhalten werden.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht, insbesondere wenn

  • ein Projekt Unterstützung benötigt
  • ein Areal eine Softwarelösung braucht
  • eine innovative Anbindung von Ladesäulen gefragt ist
  • Gridware weiterhelfen kann
  • eine Beratung von Nöten ist.

Das sind wir

Georg Schmitt

Geschäftsführer

Jonas Kilian

Managing Director